BannerbildBannerbildPflanzungGetreidernte zwischen Walnussbäumen: Biohof TextorBannerbildEinmessen_3
Druckansicht öffnen
 

Das sind wir

Hinter "TRIEBWERK" stehen Nicolas Haack, Christoph Meixner und Janos Wack.


Wir setzen uns für eine ökologisch-regenerative Form der Landwirtschaft ein, die die Artenvielfalt fördert, sich dem Klimawandel anpasst, ihn gleichzeitig ausbremst und die sozialen, ökologischen und ökonomische Ressourcen aufbaut. Somit wird es möglich die Konflikte zwischen Natur-, Umwelt-, Klimaschutz und landwirtschaftlicher Produktion zu überwinden und als Grundstein einer nachhaltigen Zukunft zu wirken.


Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Beratung und Planung regenerativer Landnutzungskonzepte anhand multifunktionaler Agroforstsysteme. In Zusammenarbeit mit den Bewirtschaftenden planen wir dem Betrieb angepasste Agroforstsysteme und bieten Beratung zur Optimierung der bisherigen Betriebszweige im Sinne der Regenerativen Landwirtschaft.

 

Unsere Spezialgebiet ist die Erarbeitung der notwendigen Finanzmodelle um eine sichere und planbare Umstellung auf die Agroforstwirtschaft zu gewähren. Darüber hinaus bietet eine Auswahl  unterschiedlicher Finanzierungskonzepte die Möglichkeit, basierend auf diesen Kalkulationen Kapitalgeber zu finden.

 

Zusätzlich bieten wir ein umfassendes Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten, um über das breite Themenspektrum der regenerativen Landwirtschaft und deren Potenziale aufzuklären.

 

Derzeit werden wir über das Hessen Ideen Stipendium und die Farm-Food-Climate-Challenge der ProjectTogether-Initiative gefördert.

Triebwerk

Mitbegründer Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) in 2019

Team
Christoph A. Meixner

Christoph A. Meixner

  • B.Sc “Ökosystemmanagement” Uni Göttingen
  • M.Sc “Ökologische Agrarwissenschaften” Uni Kassel/Witzenhausen
  • Projektkoordinator für das Projekt “Erhalten durch Nutzen” des im Landkreis Göttingen tätigen Streuobst e.V. (2018 bis 2020)
  • Ausgebildeter Baumwart
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau der Universität Kassel/Witzenhausen im Forschungsprojekt INRESS


Seine Schwerpunkte sind die Planung und Visualisierung von Agroforstsystemen in Form von GIS-Karten, die Koordination der Aufträge von Planung bis Umsetzung sowie die Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit

 

Nicolas Haack

Nicolas Haack

  • B.Sc. Ökologische Agrarwissenschaften an der Universität Kassel/Witzenhausen

  • Leiter der Sektion Aus- und Weiterbildung des Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft.

Seine Schwerpunkte liegen in der Tierhaltung (Fokus auf große Wiederkäuer) und die Integration von Gehölzen auf Grünlandflächen. Ferner deckt er die Themen ganzheitliches Weidemanagement, Anbau von Wildobstgehölzen und Keyline Design ab.

Janoš M. Wack

Janos M. Wack

  • B.Sc & M.Sc. Ökologische Agrarwissenschaften der der Uni Kassel/Witzenhausen mit Schwerpunkt "Regenerative Landwirtschaft"
  • Tätig im AKHWA Projekt des Fachgebiets ökologischer Pflanzenschutz der Uni Kassel/Witzenhausen

 

Er hat über seine Forschungsprojekte ein umfassendes Wissen im Bereich des regenerativen Ackerbaus erlangt und ist daher unser Spezialist für die Integration von Gehölzen auf Äckern und für ökologischen Ackerbau.

 

Neugierig geworden?

Sie finden unsere Ideen interessant und haben Interesse an mehr Informationen oder einer Zusammenarbeit? Nehmen Sie hier schnell und einfach Kontakt  mit uns auf und folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen.