Finanzierung
Fehlende Finanzmodelle und der Mangel an Know-how zur Planung und Bewirtschaftung von Agroforstsystemen sind bisher die größten Hindernisse in der Verbreitung der Agroforstwirtschaft. Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren wie Stiftungen, Banken und Unternehmen entwickeln wir für die unterschiedlichen Arten von Agroforstsystemen passende Finanzierungskonzepte.
Die Agroforstwirtschaft stellt für landwirtschaftliche Betriebe, klug geplant und gemanagt, einen wirtschaftlicher Betriebszweig dar. Die Kombination von Obst, Energie- und/oder Wertholz, mit Tierhaltung und/oder der Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte kann die Flächenproduktivität steigern und somit das Einkommen der Bewirtschafter*innen. Gleichzeitig erbringen Agroforstsysteme eine Vielzahl an Ökosystemleistungen, wie beispielsweise Gewässerschutz, Kohlenstoffspeicherung und leisten einen Beitrag zur Steigerung der Artenvielfalt.
Um die Anfangsinvestitionen zu stemmen und die ersten Jahre ohne Ertrag zu überbrücken, können außer-landwirtschaftliche Akteure einbezogen werden. Deren Engagement geht über Spenden, Crowdfunding, Crowdinvesting, Impact-Investment als auch als Bankdarlehen und spezielle Förderprogramme. Weitere Möglichkeiten ist die Vergütung von CO2-Kompensationsmaßnahmen oder die Finanzierung über Naturschutz-Ausgleichsmaßnahmen. Außerdem gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Umweltschutz-Strategien, wie das Carbon Insetting, welches sich hervorragend mit Agroforstsystemen umsetzen lässt.
Eine Investition in Agroforstsysteme ist dabei stets eine Investition mit real wachsendem Gegenwert und ökologischen Mehrwert!
Gerne unterstützen wir Sie bei der Findung einer passenden Finanzierungsform, so dass der Pflanzung nichts mehr im Wege steht!
+++AKTUELLES+++
Die grüne Suchmachine Ecosia startet einen neue Runde des Incubators, diesmal mit Fokus auf regenerative Agroforstwirtschaft.
Eine super Chance für alle, die gerne Agroforstsysteme pflanzen wollen und dafür finanzielle Unterstützung brauchen! Jede Bewerbung erhält ein Feedback auf das eingereichte Konzept.
Gemeinsam mit Richard Perkins, Benedikt Bösel, Urs Mauk, Sepp Braun (BIOLAND), Koen van Seijn (Invest in Regenerative Agriculture), Andrew Goldring (Permaculture UK) Janet Maro, Fabien Balaguer, Dr Georgina McAllister bilden wir das Experten Panel.
Wir sind gespannt auf Eure Bewerbungen!